Forschung

DFG-Projekt:

Erzeugung von Sub-100-nm Strukturen mittels infrarotem Sub-15-Femtosekunden-Lasermikroskop

Projektbeginn: 01. Juni 2009

Projektleiter:

Professor Dr. Karsten König

Universität des Saarlandes
Fakultät für Physik und Mechatronik
Lehrstuhl für Biophotonik und Lasertechnologie
Campus A5.1
66123 Saarbrücken
k.koenig@blt.uni-saarland.de

 

Professor Dr. Helmut Seidel

Universität des Saarlandes
Fakultät für Physik und Mechatronik
Lehrstuhl für Mikromechanik, Mikrofluidik/Mikroaktorik
Campus A5.1
66123 Saarbrücken
seidel@lmm.uni-saarland.de

 


Dieses Projekt ist Teilprojekt im

DFG Schwerpunktprogramm SPP 1327:

"Optisch erzeugte Sub-100-nm-Strukturen für biomedizinische und technische Applikationen"

Koordinatoren:

Professor Dr. Karsten König

Universität des Saarlandes
Fachrichtung Mechatronik
Lehrstuhl für Biophotonik und Lasertechnologie
Campus A5.1
66123 Saarbrücken
k.koenig@blt.uni-saarland.de

Professor Dr.-Ing. Andreas Ostendorf

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik und Meßsysteme
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Andreas.Ostendorf@ruhr-uni-bochum.de

Link zur Homepage an der Uni Bochum

 

Ansprechpartner DFG-Geschäftsstelle

Dr.-Ing. Ferdinand Hollmann

Link zur DFG

 

Teilnehmerliste:

  Projektleiter Universität / Forschungszentrum etc. Institut/Lehrstuhl für Titel Kontakt
1.

 

 Prof. Dr. T. Baumert Universität Kassel Physik

Materialbearbeitung von Dielektrika auf der Nanometerskala mit zeitlich asymetrisch geformten Femtosekundenlaserpulsen und polarisationsgeformten Femtosekundenlaserpulsen

baumert@physik.uni-kassel.de
PD Dr. M. Wollenhaupt wollenhaupt@physik.uni-kassel.de
2.

 

Dr.-Ing. S. Barcikowski Laser Zentrum Hannover e.V.

-

In-Situ-Konjugation von Nanopartikeln beim Ultrakurzpuls-Laserstrahlabtragen in Monomerlösungen für das Elektrospinnen auf Brandwunden

s.barcikowski@lzh.de
Prof. Dr. D. Klee Rheinisch-Westfälische TH Aachen

Technische u. Makromolekulare Chemie

3.

 

Prof. Dr. P. Behrens Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Anorganische Chemie

Materialien und Technologien zur Erzeugung kleinster Strukturen mittels femtosekunden-laser-induzierter Mehrphotonenpolymerisation

 
Dr. R. Houbertz Fraunhofer-Institut für Silicatforschung

-

 
Prof. Dr. A. Tünnermann Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Physik andreas.tuennermann@iof.fraunhofer.de
4.

 

Prof. Dr. B. Chichkov Laser Zentrum Hannover e.V.

-

Zeitaufgelöste Beobachtung und Modellierung der Entstehung laserinduzierter Nanostrukturen

b.chichkov@lzh.de
Dr. D. Ivanov Technische Universität Kaiserslautern Physik  
Dr. L. Juschkin Rheinisch-Westfälische TH Aachen Technologie u. Optische Systeme larissa.juschkin@ilt.fraunhofer.de
Prof. Dr. R. Poprawe Rheinisch-Westfälische TH Aachen Lasertechnik reinhard.poprawe@ilt.fraunhofer.de
5.

 

Prof. Dr. B. Chichkov Laser Zentrum Hannover e.V.

-

Entwicklung funktioneller sub-100 nm 3D-Zwei-Photonen-Polymerisationstechnik und optische Charakterisierungsmethoden

b.chichkov@lzh.de
Prof. Dr. U. Morgner Gottfried Wihelm Leibniz Universität Hannover Quantenoptik  
Prof. Dr. W. Osten Universität Stuttgart Technische Optik (ITO)  
6.

 

Prof. Dr. L. M. Eng Technische Universität Dresden Angewandte Photophysik

Metallnanopartikel als nichtlinear optische Antennen in photoaktiven Polymermatrizen

lukas.eng@iapp.de
Prof. Dr. B. Voit Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.

-

voit@ipfdd.de
7. Prof. Dr. M. Epple Universität Duisburg-Essen Anorganische Chemie - AK Epple

Laserinduzierte Sub-100 nm-Strukturen zur Erzeugung bioaktiver Nanopartikel-beladener Hydrogele

matthias.epple@uni-due.de
Prof. Dr. H. Zimmermann Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik Mikrosysteme / Lasermedizin heiko.zimmermann@ibmt.fraunhofer.de
8. Dr. G. von Freymann

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Nanotechnologie (INT)

Dreidimensionale, biphasische und funktionalisierte Nanostrukturen auf Titanoberflächen für Zahnimplantate

georg.freymann@physik.uni-karlsruhe.de
Prof. Dr. R. Steiner Universität Ulm

Lasertechnologie in der Medizin und Messtechnik

rudolf.steiner@ilm.uni-ulm.de
9. Dr.-Ing. A. Gillner Rheinisch-Westfälische TH Aachen Lasertechnik

Nanoskalige Biofunktionalisierung von Oberflächen durch Laserstrahlung zur Erzeugung zellspezifischer Leit- und Wachstumsstrukturen

arnold.gillner@ilt.fhg.de
10. Prof. Dr. G. Goch Universität Bremen

Messtechnik Automatisierung u. Qualitätswissenschaft (BIMAQ)

Messverfahren zur In-Prozess-Charakterisierung optisch erzeugter Sub-100-nm-Strukturen

gg@bimaq.de
Prof. Dr. S. Simon Universität Stuttgart

Institut für Parallele u. Verteilte Systeme

 
11. Prof. Dr. T. A. Klar Technische Universität Ilmenau Physik

Erzeugung von sub-100nm-Strukturen mittels optischer Lithographie sowie der nichtlinearer Abregung von Molekülen durch stimulierte Emission

thomas.klar@tu-ilmenau.de
12. Prof. Dr. K. König Univerität des Saarlandes

Biophotonik und Lasertechnologie

Erzeugung von sub-100nm-Strukturen mittels infrarotem Sub-15-Femtosekunden-Lasermikroskop

k.koenig@blt.uni-saarland.de
Prof. Dr. H. Seidel

Mikromechanik Mikrofluidik / Mikroaktorik

seidel@lmm.uni-saarland.de
13. Dr. J. Krüger

Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung (BAM)

-

Erzeugung, Kontrolle und Mechanismen der Entstehung von periodischen Oberflächenstrukturen im Nanometerbereich durch die Bestrahlung von Festkörpern mit Femtosekunden-Laserpulsen

 
Dr. A. Rosenfeld Max-Born-Institut (MBI)

Nichtlineare Optik u. Kurzzeitspektroskopie

rosenfel@mbi-berlin.de
14. Prof. Dr. P. Leiderer Universität Konstanz Physik

LaserinduzierteOberflächenstrukturierung mit optischen Nahfeldern von Nanopartikeln

paul.leiderer@uni-konstanz.de
Dr. A. Plech Forschungszentrum Karlsruhe Synchrotronstrahlung anton.plech@uni-konstanz.de
15. Prof. Dr. S. Nolte Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Physik

Ultrakurzpuls-induzierte Erzeugung periodischer nanostrukturen im Volumen transparenter Festkörper

nolte@iap.uni-jena.de
Prof. Dr. U. Peschel Universität Erlangen-Nürnberg Optik Information und Photonik upeschel@optik.uni-erlangen.de
16. Prof. Dr.-Ing. M. Schmidt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Photonische Technologien (LPT)

Gezielte lokale Sub-100-nm-Strukturierung durch ultrakurze Laserpulse mithilfe von einer optischen Pinzette positionierten Kolloiden unter Ausnutzung von Nahfeldeffekten

michael.schmidt@lpt.uni-erlangen.de
PD Dr.-Ing. A. Otto Fertigungstechnologie  

 

Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Schwerpunktprogramms "Optisch erzeugte Sub-100-nm-Strukturen für biomedizinische und technische Applikationen" beschlossen. Als Laufzeit sind sechs Jahre vorgesehen.

Ziel des Schwerpunktprogramms ist die durchgängige Beschreibung der grundlegenden physikalischen, optischen und chemischen Prozesse, die in der Nanostrukturierung und Nanofunktionalisierung von Werkstoffen und Oberflächen mit nichtlinearen photonischen Methoden auftreten. Dabei sollen die derzeit bereits vorhandenen ersten Ergebnisse, die weitgehend durch empirische Vorgehensweisen erzielt wurden, durch eine systematische Analyse der Wechselwirkungsvorgänge und nichtlinearen Absorptionsphänomene von Ultrakurzpulslasern und anderen Strahlquellen verallgemeinert und damit die Basis für eine zielgerichtete ortsselektive und reproduzierbare Nanostrukturierung für unterschiedliche technische und biomedizinische Anwendungsfälle geschaffen werden. Die im Schwerpunktprogramm adressierten Strukturen sind auf unter 100 nm begrenzt und sollen durch ultrakurze Laserpulse (Pikosekunden, Femtosekunden, Attosekunden) hergestellt werden.

Die Voraussetzungen für die Nanostrukturierung weit jenseits der Beugungsbegrenzungen aus der klassischen Optik sind wesentlich dadurch gegeben, dass heute Strahlquellen mit neuen zeitlichen und energetischen Eigenschaften - von Femtosekundenlasern bis zu EUV-Quellen - zur Verfügung stehen, die eine weitgehend flexible Gestaltung der Energiedeposition im Werkstück in Ort und Zeit ermöglichen. Somit ist eine bis dato nicht mögliche Anregung physikalischer Wechselwirkungsmechanismen mit neuen Strukturierungs- und Funktionalisierungsergebnissen erreichbar, die gezielt auf die Erfordernisse technischer und biomedizinischer Fragestellungen angepasst werden können. So ist etwa bereits bekannt und experimentell gezeigt, dass zahlreiche Werkstoffe wie Dielektrika, Halbleiter, Polymere und Biomaterialien, aber auch Metalle unter Verwendung von Multiphotonen-Absorptionsprozessen nanostrukturiert werden können.

Konkrete Fragestellungen, die im Schwerpunkt adressiert werden sollen, sind:

 

  • Analyse der Wechselwirkungsphänomene ultrakurzer Laserstrahlpulse im Hinblick auf eine Nanostrukturierung unterschiedlicher Werkstoffe
  • Methodenentwicklung zur Nanostrukturierung unterschiedlicher Werkstoffe unter Nutzung optisch-nichtlinearer Multiphotonen-Wechselwirkungsprozesse
  • Untersuchungen zu Kombinationsprozessen zur gezielten topographischen und oberflächenchemischen Nanostrukturierung unter Nutzung photonischer, chemischer und biochemischer Ansätze
  • Anforderungen an optisch erzeugte laterale Nanostrukturen hinsichtlich technischer (zum Beispiel tribologischer, benetzender, strömungsmechanischer) oder biomedizinischer Eigenschaften
  • Erarbeitung von systematischer Methodik und Prozessmodellierung zur Erweiterung von Prozessgrenzen unter Nutzung von Reverse-Engineering-Methoden und selbstlernenden Prozessen
  • Entwicklung von Methoden zur ortsselektiven Analyse topographischer, optischer und chemischer Funktionen im Nanometermaßstab im Hinblick auf die Ergebnisbewertung einer vorangegangenen Nano-Strukturierungstechnik; dies beinhaltet Post-Mortem-Analysetechniken durch zum Beispiel Nahfeldmethoden und In-Situ-Methoden wie laserinduzierte Breakdown-Spektroskopie

 

Hinsichtlich der Nanostrukturen stehen folgende Prinzipien im Mittelpunkt der Thematik:

 

  • Nanostrukturierung durch Materialabtrag: Strukturierung technischer Werkstoffe und biologischer Materialien durch laserablative Verfahren; Berücksichtigung von Schmelz- und Plasmaeffekten; Einfluss des lateralen Wärmetransportes bei Nanostrukturierungsvorgängen; Optimierung von Pulsdauer und zeitlicher Pulsstruktur; Einfluss von Pulsenergie und Wiederholfrequenz
  • Oberflächen-Nanostrukturierung durch laserinduzierte Selbstorganisation: transiente Zustandsänderungen an der Oberfläche; Relaxationsphänomene, die zur Selbstorganisation von regulären Strukturen führen; Ripple-Formationen
  • Bulk-Nanostrukturierung durch 3D-Materialmodifikationen: Erzeugung lokaler Modifikationen im Volumen transparenter Festkörper; isotrope Brechzahländerungen; Nanovoids; doppelbrechende Brechzahlmodifikation
  • Mehrphotonen-Polymerisation: Analyse der chemischen Reaktionen bei der Mehrphotonen-Polymerisation; Einfluss des Verhaltens von Positiv- und Negativresisten; thermische Effekte wie Schrumpfung

 

 

Nicht gefördert werden Vorhaben zu Nanostrukturen in einer Dimension, zum Beispiel Beschichtungsverfahren, Dünnfilmablation usw. Von der Förderung weiterhin ausgeschlossen sind Verfahren, die prinzipiell Mikro- oder Mesostrukturen erzeugen, wobei einzelne Auflösungen im Sub-100-nm-Bereich liegen können.

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten in der ersten Phase (Jahre 1-3) liegt auf der Erlangung tiefer gehender Erkenntnisse zur Erzeugung und messtechnischen Charakterisierung lateraler Nanostrukturen durch Nutzung hochintensiver Laserpulse. Hierzu sollen in diesem Zeitraum primär Ingenieur- und Naturwissenschaftler zusammenarbeiten. Um eine möglichst enge Vernetzung zu erreichen, sind gemeinsame Anträge zwischen diesen Disziplinen besonders gewünscht.

In einer zweiten Förderphase ist geplant, die in Phase 1 erzeugten und messtechnisch analysierten Strukturen im Hinblick auf biomedizinische und technische Anwendungen zu optimieren und anwendungsspezifisch zu charakterisieren. Prämisse zur Förderung ab Phase 2 ist die Kooperation innerhalb eines jeden Projektes mit Wissenschaftlern aus Medizintechnik, Biotechnologien, Elektrotechnik oder Maschinenbau.


Zuletzt bearbeitet am 11.03.2010